Results for 'Cornelis Anne den Tex'

966 found
Order:
  1.  4
    Spinoza over de tolerantie.Jan den Tex - 1967 - Leiden,: Brill.
  2. Dopamine and impairment at the executive level.Trevor J. Crawford, Annelies Broerse & Jans Den Boer - 1999 - Behavioral and Brain Sciences 22 (4):678-679.
    Patients with schizophrenia have an impairment in the inhibition of reflexive saccades, as a consequence of a functional impairment of the prefrontal cortex, which has not yet been encapsulated in terms of a formal model. A number of novel and testable hypotheses can be generated from the framework proposed by Findlay & Walker that will stimulate further research. Their framework therefore marks an important step in the development of a comprehensive functional model of saccadic eye movements. Further advances will be (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Anton Engelbrecht, un "épicurien" strasbourgeois.Cornelis H. W. van den Berg - 1981 - In Marc Lienhard (ed.), Croyants et sceptiques au XVIe siècle: le dossier des "Epicuriens": actes. Strasbourg: Librairie ISTRA.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Gottes Wort in der Zeit.Gerard Cornelis den Hertog & Jürgen Seim (eds.) - 2004 - Waltrop: H. Spenner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    The ethics rupture: exploring alternatives to formal research-ethics review.Willy Carl Van den Hoonaard & Ann Hamilton (eds.) - 2016 - London: University of Toronto Press.
    For decades now, researchers in the social sciences and humanities have been expressing a deep dissatisfaction with the process of research-ethics review in academia. Continuing the ongoing critique of ethics review begun in Will C. van den Hoonard's Walking the Tightrope and The Seduction of Ethics, The Ethics Rupture offers both an account of the system's failings and a series of proposals on how to ensure that social research is ethical, rather than merely compliant with institutional requirements. Containing twenty-five essays (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  17
    Tracking Infant Development With a Smartphone: A Practical Guide to the Experience Sampling Method.Marion I. van den Heuvel, Anne Bülow, Vera E. Heininga, Elisabeth L. de Moor, Loes H. C. Janssen, Mariek Vanden Abeele & Myrthe G. B. M. Boekhorst - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The COVID-19 pandemic has forced developmental researchers to rethink their traditional research practices. The growing need to study infant development at a distance has shifted our research paradigm to online and digital monitoring of infants and families, using electronic devices, such as smartphones. In this practical guide, we introduce the Experience Sampling Method – a research method to collect data, in the moment, on multiple occasions over time – for examining infant development at a distance. ESM is highly suited for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Ethical considerations on the value of patient knowledge in long-term care.Susanne L. van den Hooff & Anne Goossensen - 2015 - Nursing Ethics 22 (3):377-388.
    Aim: This study explores experiences of patients suffering from Korsakoff’s syndrome. It contributes to improved reflection on the value of patient knowledge. Background: An ethics of care perspective states the importance of moving to patients in their vulnerable state of being, and to figure out patients’ individual needs necessary to provide good care. The information given by patients suffering from Korsakoff’s syndrome might be mistaken, invented and even not true. The value of these patients’ experiences and knowledge had not been (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  31
    The Dark Side of Status at Work: Perceived Status Importance, Envy, and Interpersonal Deviance.Niki A. den Nieuwenboer, Jennifer J. Kish-Gephart, Linda K. Treviño, Ann C. Peng & Iris Reychav - 2023 - Business Ethics Quarterly 33 (2):261-295.
    Organizations differ in the extent to which they emphasize the importance of status, yet most extant research on the role of status at work has utilized a limited view of status as merely a matter of a person’s status rank. In contrast, we examine people’s perceptions of the extent to which having status matters in their work context and explore the behavioral implications of such perceptions. We offer a new construct, perceived status importance, defined as employees’ subjective assessment of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Healthcare professionals under pressure in involuntary admission processes.Susanne van den Hooff, Carlo Leget & Anne Goossensen - 2015 - Nursing Philosophy 16 (4):177-186.
    The main objective of this paper is to describe how quality of care may be improved during an involuntary admission process of patients suffering from Korsakoff's syndrome. It presents an empirically grounded analysis with different perspectives on ‘doing good’ during this process. Family carers', healthcare professionals' and legal professionals' ways of understanding and ordering this problematic situation appear very different. This could prevent patients from getting the proper care they need, with risk of more suffering and quality of life below (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    "Sagen, was Sache ist": Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich.Hans Günter Ulrich, Gerard Cornelis den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz & Bernd Wannenwetsch (eds.) - 2017 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Conflicting Conceptions of Autonomy: Experiences of Family Carers with Involuntary Admissions of their Relatives.Susanne van den Hooff & Anne Goossensen - 2015 - Ethics and Social Welfare 9 (1):64-81.
  12.  42
    Boekbesprekingen.Erik Eynikel, Anne-Francine van Gogh, F. De Meyer, P. C. Beentjes, Rik Hoet, Marcel Poorthuis, P. Smulders, L. Bakker, Martin Parmentier, T. van den Hoogen, Th Bell, H. J. Adriaanse, Joh G. Hahn, Freda Dröes, W. G. Tillmans, H. P. F. Mercken, P. Meijs, W. Jansen & Luc Anckaert - 1991 - Bijdragen 52 (1):95-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  44
    The Vulnerability to Suicidal Behavior is Associated with Reduced Connectivity Strength.Stijn Bijttebier, Karen Caeyenberghs, Hans van den Ameele, Eric Achten, Dan Rujescu, Koen Titeca & Cornelis van Heeringen - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  14.  11
    Das Wertproblem in den Frühwerken Martin Heideggers und Sein und Zeit.Ann Kuhn - 1968 - [München: Dissertations-und Fotodruck F. Frank].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Den argumentative teksttype i reklamer.Anne Ellerup Nielsen - 1998 - Hermes 20:41-58.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Den filosofiske antropologis belysning af de etiske krav.Anne Marie Pahuus - 1999 - Philosophia 27 (1-2):111-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  34
    Den Tieren Gerechtigkeit: Martha Nussbaums Tierethik als Prüfstein für ihren »capabilities approach«.Anne Käfer - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (2):116-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Denken ohne fachliches Geländer?: Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen.Anne Burkard & Laura Martena (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die meisten Ethik-Fächer in Deutschland sind als Alternativ- oder Ersatzfächer für den Religionsunterricht konzipiert. Eine Herausforderung betrifft die Verortung eines Teils dieser Fächer zwischen Philosophie, Religionswissenschaft und weiteren Disziplinen. Am Beispiel des Faches Werte und Normen diskutiert dieser Band Fragen, die sich für alle multidisziplinären Ethik-Fächer stellen: Was bedeutet es für die Konzeption, die Unterrichtspraxis und die Lehrkräftebildung eines Faches, wenn es an mehreren Bezugsdisziplinen ausgerichtet ist? Wie sollten die Bezüge verbunden oder abgegrenzt werden? Welche Konzepte für die Fachentwicklung gibt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Mixed Methods in den Digital Humanities: Topic-informierte Diskursanalyse am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte.Anne Deremetz - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Abbildungsverzeichnis 8Abkürzungsverzeichnis 9I Verfahrensentwicklung: Topic-informierte Diskursanalyse zur Analyse von Diskurstransformationen im Zeitverlauf1 Einleitung 112 Forschungsstand 202.1 Wissenschaftliche Dichotomien in der Krise 222.1.1 Big Data und das Aufbrechen etablierter Forschungsparadigmen 222.1.2 Von der Notwendigkeit eines Digitalen Forschungsparadigmas 242.2 Digital Humanities zwischen Transparadigmatischem Forschungsprogramm und paradigmatischer Positionierung 252.2.1 Digital Humanities als eigenständige Wissenschaftsdisziplin? 252.2.2 Digital Humanities zwischen digitalem Forschungsparadigma und methodischer Neutralität 272.3 Methodenstreit 2.0: Digital Humanities zwischen 'End of Theory' und 'Anything goes' 292.3.1 Datengeleitete versus theoriegeleitete Forschung 302.3.2 End of Theory (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Etienne der Condillac, Versuch uber den Ursprung der menschlichen Erkenntnis. Ein Werk, das alles, was den menschlichen Verstand betrifft, auf ein einziges Prinzip zuruckfuhrt.Anne Koban - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    12 Anne, ou quand prime le spirituel: Beauvoir and Sartre Interact—from Parody, Satire, and Tragedy to Manifesto of Liberation.Adrian van den Hoven - 2009 - In Christine Daigle & Jacob Golomb (eds.), Beauvoir and Sartre: The Riddle of Influence. Indiana University Press.
  22.  42
    Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie.Anne Eusterschulte & Sebastian Tränkle (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  39
    „Wir Hexen“. Wissenskriege, Erfahrung und Spiritualität in der Frauenbewegung während der 1970er Jahre.Anne Kwaschik - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):171-199.
    ZusammenfassungIn den 1970er Jahren eigneten sich feministische Aktivistinnen die Figur der Hexe in verschiedenen Kontexten und Konstruktionen an: als Symbol für Alterität, politischen Radikalismus oder politische Revolte, Repräsentation des verfolgten Opfers oder der alternativen Heilerin, die über subversives Körperwissen verfügt. Der Artikel untersucht diese Hexenkonstruktionen mit dem Fokus auf ihren Erfahrungsgrundlagen, wobei er sich auf Aneignungen in Westeuropa und insbesondere Westdeutschland in seinen transatlantischen Verflechtungen konzentriert. In einem ersten Abschnitt wird zunächst ein kurzer Überblick über exemplarische Hexendiskurse in den 1970er (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Coalitional Interval Games for Strategic Games in Which Players Cooperate.Luisa Carpente, Balbina Casas-Méndez, Ignacio García-Jurado & Anne van den Nouweland - 2008 - Theory and Decision 65 (3):253-269.
    We propose a method to associate a coalitional interval game with each strategic game. The method is based on the lower and upper values of finite two-person zero-sum games. Associating with a strategic game a coalitional interval game we avoid having to take either a pessimistic or an optimistic approach to the problem. The paper makes two contributions to the literature: It provides a theoretical foundation for the study of coalitional interval games and it also provides, studies, and characterizes a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht.Henning Franzen, Anne Burkard & David Löwenstein (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Erarbeitet von Dominik Balg, Anne Burkard, Henning Franzen, Aenna Frottier, David Lanius, David Löwenstein, Hanna Lucks, Kirsten Meyer, Donata Romizi, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Annett Wienmeister. -/- Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? In vielen verfügbaren Unterrichtsmaterialien werden argumentative Fähigkeiten eher vorausgesetzt als systematisch gefördert. Auch curriculare Vorgaben bleiben zumeist sehr unspezifisch. Lehrpersonen werden so weitgehend allein gelassen mit der Aufgabe, Lernende beim (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  18
    Orgaandonatie: de kosten en de baten. Een antwoord aan Anne Ruth Mackor.G. A. den Hartogh - 2004 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 96:293-301.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Anne-Marie du Boccage: La Colombiade (1756) – Die Columbiade (1762): Édition Bilingue, Établie Et Présentée Par Ina Schabert – Zweisprachige Kritische Edition, Herausgegeben von Ina Schabert.Anne-Marie du Boccage - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    La Colombiade war bis zur französischen Revolution ein in Frankreich und in den westeuropäischen Ländern vielbeachtetes Epos. Aus heutiger Sicht ist das gut lesbare Gedicht erneut von Interesse: es wägt Segnungen und Schäden der Kolonialisierung gegeneinander ab, propagiert die Idee eines auf wissenschaftlichem und humanistischem Ethos gegründeten Europas, und artikuliert das aufklärerische Selbstbewusstsein einer schreibenden Frau. Die Einführung der Herausgeberin stellt das Gedicht in den Wissenshorizont der Entstehungszeit und skizziert die Rezeption. Der Anhang informiert über Textvarianten, bringt erläuternde Anmerkungen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Inkarnation und Schöpfung: Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth.Anne Käfer - 2010 - De Gruyter.
    In ihrem Buch "Inkarnation und Schöpfung" untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Ut av glemselens arkiverIngeborgSolbrekkenJøden og jorden.Drevet fra gård og grunn av norske nazister og gode nordmenn.Bergen: Vigmostad og Bjørke 2023. [REVIEW]Anne Bitsch - 2024 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 42 (1-2):436-447.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Kalt, warm, hybrid: Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers.Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 111-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Kurzbibliographie zu den ubersetzten Tempeltexten der griechisch-romischen Zeit.Sally-Ann Ashton & Christian Leitz - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (2):414.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Potentialität und Disposition in der Diskussion über den Status des menschlichen Embryos: Zur Ontologie des Potentialitätsarguments.Anne Sophie Meincke - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):271-303.
    The argument from potentiality for embryo protection relies on the assumption of a specific developmental potential of human embryos: as human embryos under normal conditions naturally developing into beings whose strong moral status is uncontroversial, namely into human persons, they likewise enjoy strong moral status. In my paper, I endeavour to spell out the ontological foundations of the argument from potentiality and to discuss them critically in the light of new empirical findings in embryology. Particular attention is hereby paid to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  17
    Einleitung: Zeit und das gute Leben.Anne Clausen & Mark Schweda - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Der vorliegende Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Zeit und gutem Leben. Er verfolgt das Ziel, die systematische Auseinandersetzung mit den Themen, Problemen und Fragestellungen voranzubringen, die das Verhältnis zwischen den zeitlichen Strukturen der menschlichen Existenz auf der einen und den Bedingungen guten, sowohl subjektiv erfüllten als auch objektiv gelingenden Lebens auf der anderen Seite betreffen. Die verschiedenen Beiträge spannen ein breites Spektrum theoretischer Ansätze, thematischer Ausrichtungen und praktischer Bezüge auf. Es reicht von der philosophischen Erörterung grundlegender Fragen der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Fernand Braudel og historien.Anne Bouchet & Dominique Bouchet - 2018 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 7:77-88.
    Den 27. november 1985 døde den franske historiker, Fernand Braudel, som af mange verden over regnes for en af de betydeligste historikere nogen sinde. Han var Annales-skolens førende skikkelse.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Aestheticscapes und joint speech als ästhetische Strategie: Analyse eines katholischen Fürbittgebets mit ‚Exorzismus‘.Anne Koch - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):259-275.
    ZusammenfassungDer Beitrag erläutert anhand von zwei Aestheticscapes einer charismatischen katholischen Gemeinschaft, wie mit unterschiedlichen ästhetischen Strategien das Erleben beeinflusst wird. Das hat zur Folge, dass die religiöse Botschaft multimedial intensiv und nachhaltig bei den Teilnehmenden verankert wird. Zentrale und in der Literatur schon gut belegte These ist, dass dies über den Zustand einer Absorption stattfinden kann. In den beiden Ritualsequenzen der Fallbeispiele sind es jeweils unterschiedliche Elemente aus den multimodalen Aestheticscapes, die den hypnotischen Zustand einführen, und unterschiedliche semantische Inhalte, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  16
    Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe.Anne Käfer - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):187-207.
    ZUSAMMENFASSUNGDass die Frage nach dem, was »Selbstliebe« ist, im Bereich der evangelischen Theologie mit gegensätzlichen Aussagen von entscheidender dogmatischer Relevanz beantwortet wird, das zeigt die Gegenüberstellung der Positionen Karl Barths und Sören Kierkegaards. Barth weist jegliche Selbstliebe als unchristlich zurück. Von einem Christen sei Selbsthingabe verlangt. Nach Kierkegaard hingegen ist solche Hingabe an einen anderen Menschen als Abgötterei abzuweisen.Unter Bezugnahme auf Luthers Christologie und Sakramentenlehre wird deutlich, dass aller Selbst- wie Nächstenliebe unverfügbar und unverzichtbar die Liebe Gottes zugrunde liegt. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Zu den Autorinnen und Autoren.Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 395-398.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Innen und Ausssen: differenztheoretische Alternativen einer Religionstheologie.Anne Pumperla - 2020 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    In einer sich zunehmend pluralisierenden Gesellschaft sind Theologie und Kirche vor die Aufgabe gestellt, zu konstruktiven interreligiösen Begegnungen ihren Beitrag zu leisten. Diese sind wesentlich differenzierter, als es durch das klassisch gewordene religionstheologische Dreierschema von Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus erfasst werden kann. Vielmehr geht es um eine komplexe Konstellation ineinander verschränkter Innen-Aussen-Relationen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen wiederholen und einander bedingen. Diese Struktur zu analysieren und auf ihre religionstheologischen Konsequenzen hin zu befragen, ist das zentrale Interesse der Autorin. Ihr dient (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Genmodifisert mat og forståelse av risiko. En analyse av norske offentlige dokumenter om moderne bioteknologi i matvareproduksjonen.Anne Haukenes - 2008 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):11-31.
    Artikkelen er en analyse av utvalgte norske dokumenter om bruk av moderne bioteknologi i matvareproduksjon. Hvordan behandles temaet risiko i dokumentene? Har risikoforståelsen endret seg, og hvilken betydning tillegges forbrukernes oppfatninger om risiko knyttet til genmodifisert mat, i forhold til ekspertenes oppfatninger? Disse spørsmålene diskuteres i lys av den historiske konteksten dokumentene er utformet innenfor. Analysen er basert på NOU-rapporter fra 1990 og 2000, om bruk av bioteknologi i matproduksjonen og tilhørende risiko. Deler av stortingsmeldinger, stortingsproposisjoner, odelstingsproposisjoner og to lekfolkskonferanser (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Wang Bi's Weg hinter die Kultur: zum Abstraktionsgewinn im Vorfeld des Songkonfuzianismus.Anne Philipp - 2001 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    "Die vorliegende Studie versucht aus problemgeschichtlicher Perspektive einige Aspekte Wang Biíschen Denkens vorzustellen, insofern sie in Kontinuität zur song-typischen Abstraktionsleistung des sogenannten Neokonfuzianismus gesehen werden können. Wang Bi (226-249) gilt als einer der prominentesten Vertreter der xuanxue, einer wei-jin-zeitlichen intellektuellen Strömung ausgeprägt spekulativen Charakters. Bereits zu Lebzeiten wurde er als einer der brillantesten Köpfe und als maßgeblicher Kommentator des Yijing (Buch der Wandlungen) und des Daodejing gefeiert. Diese Kommentare wie auch die von ihm verfaßten Auslegungen jener Werke gelangten zu beträchtlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  42.  12
    Motivationen für das Selbst: Kant und Spinoza im Vergleich.Anne Tilkorn (ed.) - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Der von Anne Tilkorn herausgegebene Sammelband Kant und Spinoza. Motivationen fur das Selbst beschaftigt sich mit den verborgenen Gemeinsamkeiten der beiden Philosophen in ihren Letztbegrundungen fur moralisches Handeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffe der Selbstreferenz und Freiheit. Die Beitrage gehen den Folgen der sowohl bei Kant als auch bei Spinoza anzutreffenden Grundannahme einer "Ent-Aristotelisierung" auf dem Gebiet der Motivationstheorien, also der praktischen Philosophie nach. Dass zum Handeln auch eine Motivation gehort, ist fur beide Denker klar. Spinoza wie Kant (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  39
    Das Big Data GameThe Big Data Game.Anne Dippel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):485-517.
    ZusammenfassungDer vorliegende Artikel widmet sich der Frage, wie Spiele und spielen zur Big-Data-basierten Wissensproduktion in der Hochenergiephysik beitragen. Als Beispiel dienen Detektorkollaborationen am Large Hadron Collider (LHC) der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), in denen die Autorin seit 2014 kulturanthropologische Feldforschung unternommen hat. Der ludische Aspekt der Wissensproduktion wird hier in drei verschiedenen Dimensionen analysiert: der symbolischen, der ontologischen und der epistemischen. Erstere verweist auf das CERN als Ort, an dem ein kosmologisches Wahrscheinlichkeitsspiel mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt wird. Die Zweite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Cicero in der frühen Neuzeit.Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.) - 2018 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
    Back cover: Forschungen und Publikationen zu Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) als antikem Autor, Staatsmann, Rhetor und Philosoph sind unüberschaubar. Anders sieht dies freilich hinsichtlich seiner Wirkungsperspektive aus, insbesondere in der Frühen Neuzeit. Dort ist die Präsenz seiner Schriften - von der Forschung bislang kaum beachtet - immens. Die vorliegenden Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposium der "Europaischen Melanchthon-Akademie" in Bretten, dokumentieren und analysieren die Spuren und die Wirkung von Ciceros Schriften in dieser Epoche. Der Band leistet damit auf diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Die Sprache des Körpers: wider den Vandalismus des Rationalen: eine Pädagogik der Entgrenzung.Marie-Anne Berr - 1984 - Frankfurt [am Main]: Extrabuch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  27
    Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart.Anne Waldschmidt & Tobias Peter - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):29-52.
    Zusammenfassung In der soziologischen Diskussion spielen Begriff und Konzept der Inklusion – verstanden als umfassende Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder – aktuell eine große Rolle. Gleichzeitig gibt es eine entsprechende Konjunktur in den politischen, medialen und pädagogischen Diskursen. Über das Bildungssystem hinaus, wo Inklusion vor allem mit Blick auf die schulische Erziehung behinderter Kinder diskutiert wird, ist der Inklusionsgedanke auch in anderen Lebensbereichen, etwa im Sport oder Arbeitsleben, von Bedeutung. Insgesamt fällt auf, dass die soziologische Theorie und die gesellschaftliche Diskussion zwar lose (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten.Anne Friederike Hoffmann - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hannah Arendts teori om offentlighed og dømmekraft.Anne Marie Pahuus - 2003 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 1 (no. 37):63-78.
    Abstract -/- Artiklen gør op med en tolkning af Arendts teori om dømmekraft som bestående af to forskellige teorier; en om dømmekraft som umiddelbar skelneevne, og en dømmekraft som diskursiv fornuft. Denne tvedeling kan genfindes hos flere nulevende filosoffer, som Albrecth Wellmer, Jürgen Habermas, Richard Bernstein, Seyla Benhabib, hvoraf sidstnævnte ydermere associerer dem med de to filosofihistoriske dømmekraftbegreber, nemlig Aristoteles’ phronesisbegreb og Kants begreb om den refleksive dømmekraft. I sin rekonstruktion søger artiklen at komme bag om denne opdeling ved at (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Kollektive Verantwortung und Armut.Anne Schwenkenbecher - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 326-332.
    Die Frage nach der Verantwortung für globale Armut laesst sich auf mindestens zwei Weisen stellen – als Frage nach der (retrospektiven) Verantwortung für das Auftreten dieses Problems oder als Frage nach der (prospektiven) Verantwortung für dessen Behebung. Dieses Kapitel wird sich vor allem auf die zweite Frage konzentrieren: Inwiefern sollte die Verantwortung, Armut zu bekaempfen, als kollektive Verantwortung verstanden werden? Für viele von uns werden diese Pflichten nur im weiten (schwachen) Sinne kollektiv sein, naemlich in dem Sinne, dass die kollektive (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe Frédéric le Grand - Édition de Potsdam, Band 6, Philosophische Schriften - Oeuvres Philosophiques.Anne Baillot & Brunhilde Wehinger (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Unter dem Vorzeichen der Frühaufklärung beschäftigt sich Friedrich der Große in seinen philosophischen Schriften mit der Rolle des Fürsten und der Staatsführung sowie mit Fragen der Moral, Humanität und des Fortschritts der Menschheit. Zugleich reflektiert er Probleme des neuen Denkens, das er insbesondere bei den französischen Aufklärungsphilosophen aufmerksam beobachtet und nicht selten vehement kritisiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966